Die Hanse heute

Die Zeit, in der reich beladene und bestens bewaffnete Koggen den Ostseehandel bestimmten, mag lange vorbei sein. Aber die Idee der Hanse lebt fort. Seine Renaissance erlebte der Städtebund 1980 im niederländischen Zwolle. Idealisten trafen sich, um alten hanseatischen Visionen einer starken Lebens- und Kulturgemeinschaft der Städte über Staatsgrenzen hinweg modernen Geist einzuhauchen.

Mittlerweile gehören 173 Städte aus 15 europäischen Ländern bis ins russische Novgorod der Hanse an. Die Hanse ist damit weltweit die größte freiwillige Städtegemeinschaft. Und gleichzeitig ein exklusiver Zirkel: Denn nur Städte, die schon zur historischen Hanse gehört hatten, ihr eng verbunden waren oder längere Zeit Kontore oder Niederlassungen der Hanse beheimateten, können Mitglied werden.

Das neuzeitliche Bündnis will mit seiner Arbeit einen Beitrag leisten für die wirtschaftliche, kulturelle, soziale und staatliche Einigung Europas. Nach der hanseatischen Idee wird dies am ehesten, gründlichsten und demokratischsten über selbstbewusste Städte und Gemeinden erreicht. Wie dieses Ziel konkret verfolgt werden soll, beraten die Städte ganz traditionell: auf ihren jährlichen Hansetagen.

www.hanse.org